Gepflegte Haut trotz Sommerhitze

Jeden Sommer passen wir unseren Alltag den immer wärmer werdenden Temperaturen an. Autoreifen werden gewechselt, Kleiderschränke umsortiert und zu Mittag wird die wärmende Suppe gegen einen erfrischenden Salat getauscht. Was wir dabei oft vergessen: Auch die Haut benötigt eine an die warme Jahreszeit angepasste Pflege. Dass Produkte mit Lichtschutzfaktor vor schädlichen Strahlen schützen und der Hautalterung vorbeugen, hat sich inzwischen fest etabliert. Abgesehen von Sonnencreme sehnt sich die Haut jedoch gerade im Sommer nach regenerierender Pflege und nachhaltiger Feuchtigkeit. Denn Sonne, Wind und Wasser trocknen die Haut zunehmend aus. Die Expertinnen und Experten der oö. Fachinstitute wissen, worauf es bei der richtigen Hautpflege im Sommer ankommt.

Hautpflege im Sommer: leicht und erfrischend

Während im Winter rückfettende, reichhaltige Pflegecremes die Haut versorgen, sind an warmen Tagen leichte Texturen gefragt, die schnell einziehen und sich weder fettig noch klebrig anfühlen. An sonnigen Tagen empfiehlt es sich, bereits in der Früh einen Sonnenschutz auf das Gesicht und exponierte Körperstellen aufzutragen. Vorab eignet sich außerdem der Einsatz eines Serums oder leichten Fluids, um die Haut zusätzlich zu pflegen. Da unsere Haut im Sommer mehr Talg produziert, gilt es, die Poren rein zu halten. Je nach Hautbild kann ein regelmäßiges Peeling die Erneuerung der Zellen und die Empfänglichkeit der Haut für nachfolgende Pflegestoffe unterstützen. Ein klärendes Gesichtswasser erfrischt bei der täglichen Routine, ein kühlendes Gesichtsspray in der Handtasche sorgt für den Frischekick unterwegs. Leicht und erfrischend trifft nicht nur auf die Hautpflege im Sommer zu. Auch was die Kleidung betrifft, ist luftige Sommermode aus Naturmaterialien engen und synthetischen Textilien vorzuziehen. So kann die Haut auch unter der Kleidung gut atmen. Besonders wichtig: Die Sommerhitze fördert die Verdunstung. Der Verlust von Flüssigkeit und Mineralien muss wieder ausgeglichen werden. Für unsere Haut ist es an heißen Tagen daher umso wichtiger, ausreichend zu trinken.

Sonnencreme: effektiver Schutz für die Haut

Egal ob Chlorwasser im Pool oder Salzwasser im Meer – jeder kennt das unangenehme Spannen der Haut nach dem Schwimmen. Was sofort hilft, ist Duschen vor dem Abtrocknen. Wird das Sonnenbad fortgesetzt, ist eine neue Schicht Sonnencreme mit dem entsprechenden Lichtschutzfaktor angesagt. Besonders ausgesetzte „Sonnenterrassen“ des Körpers wie Stirn, Nase, Wangen, Lippen, Dekolleté oder Schultern sollten besonders intensiv geschützt werden. Übrigens: Auch unter dem Sonnenschirm oder bei gar nicht so strahlendem Wetter gehört Eincremen dazu. Unsere Haut kann sich nur kurze Zeit selbst schützen – abhängig vom Hauttyp und von der Sonneneinstrahlung. Sonnenbrand, vorzeitige Hautalterung und erhöhtes Hautkrebsrisiko sind mögliche Folgen, wenn der Sonnenschutz  vernachlässigt wird. Bei der Auswahl des Sonnenschutzes sind die individuellen Bedürfnisse der Haut zu berücksichtigen. Die Kosmetikerinnen und Kosmetiker der oö. Fachinstitute sind auch Expertinnen für Sonnenschutz und Sommerpflege. Lassen Sie sich von ihnen beraten, was für Ihre Haut zu jeder Jahreszeit das Beste ist.

Die richtige Behandlung nach dem Sonnenbad

Auch wenn fleißig gecremt und beschattet wird und der Badetag ohne den geringsten Sonnenbrand zu Ende geht, waren Haut und Haar dennoch der Belastung von Hitze, Licht und Wasser ausgesetzt. Unter der Dusche werden die Reste von Sonnencreme, Salz oder Chlor mit lauwarmem Wasser und einem milden Duschgel gründlich abgespült. Anschließend freut sich die Haut über eine feuchtigkeitsspendende Lotion oder ein After-Sun-Produkt zur Beruhigung der irritierten Haut.

Wirkungsvolle Pflege durch Tiefendurchfeuchtung

Um die im Sommer strapazierte Haut nachhaltig zu pflegen, empfiehlt sich eine regelmäßige Tiefendurchfeuchtung der Haut im Fachinstitut Ihres Vertrauens. Eine Möglichkeit ist die Behandlung mittels Ultraschall. Diese ist, wie auch beim Sonnenschutz, individuell auf den jeweiligen Hauttyp abgestimmt. Mit dieser professionellen Behandlung gelangen die Wirkstoffe und die Feuchtigkeit auch in die tieferen Hautschichten. Im Gegensatz zu manchen anderen Anwendungen macht die Ultraschallbehandlung die Haut nicht sonnenempfindlicher. Dem nächsten Badetag mit strahlend schöner Haut steht also nichts im Weg. Wenn es einmal schnell gehen muss, sorgen auch Masken für zu Hause für den Extra-Feuchtigkeitskick. Idealerweise sollten diese Wirkstoffe wie OPC, Kollagen, Hyaluron oder Vitamin C enthalten. Achtung: Hände weg von handelsüblichen Masken bei sehr sensibler Haut. Diese benötigt spezielle Unterstützung. Für die richtige Pflege sollten Sie sich vom Profi beraten lassen. Mehr Informationen zu den unterschiedlichen Behandlungen zur Tiefendurchfeuchtung der Haut finden Sie im Blogbeitrag „Wenn der Sommer geht, die Bräune am Körper aber bleiben soll“.

Hilfe, Sonnenbrand!

Was tun, wenn die Sonnenstrahlen doch einmal intensiver waren als erwartet und sich die Haut bereits verdächtig rötet? Sonnencreme hilft dann definitiv nicht mehr. Jetzt gilt es, die Haut abzuschirmen und eventuell mit feuchten Umschlägen zu kühlen. Bei einem leichten Sonnenbrand können After-Solar-Produkte mit bestimmten Repair-Eigenschaften für Abhilfe sorgen. Macht sich nach einigen Stunden ein richtiger Sonnenbrand bemerkbar, sollten nur spezielle parfumfreie Lotionen mit wundheilenden Inhaltsstoffen zum Einsatz kommen – oder auch der bewährte Topfenwickel.

Bräune in den Herbst mitnehmen

Um eine gesunde, regelmäßige Bräune zu erzielen und möglichst lange zu erhalten, ist die richtige Pflege essenziell. Die Expertinnen und Experten in den oö. Fachinstituten analysieren Ihr persönliches Hautbild, verwöhnen Sie mit effektiven Anwendungen und empfehlen Ihnen die perfekt abgestimmten Produkte für zu Hause. So können Sie sich auch noch in Ihrer strahlenden Sommerhaut wohlfühlen, wenn die Tage wieder kürzer und kühler werden. 

Für alle weiteren Fragen oder eine individuelle Beratung stehen Ihnen die Experten und Expertinnen der oö. Fachinstitute jederzeit gerne zur Verfügung.

Sie haben noch Anregungen? Die Blogredaktion der Innung der Fußpfleger, Kosmetiker und Masseure der WKOÖ freut sich über jede Rückmeldung unter: fkm@wkooe.at

 
 

   Teilen

Diese Gut für dich-Blogbeiträge könnten Sie auch interessieren

So gelingt das Ball-Make-Up
Weniger Druck, mehr Komfort für unsere Füße

© 2025 WKO Landesinnung

Ihre Wahl bezüglich Cookies auf dieser Webseite

Diese Website nutzt Cookies. Einige Cookies sind für eine gute Funktion der Website notwendig und können daher vom Besucher nicht abgelehnt werden, wenn Sie diese Website besuchen möchten. Andere Cookies werden von Partnern zu Analysezwecken verwendet, oder um Funktionen von Sozial Media Plattformen anbieten zu können. Diese können auf Wunsch abgelehnt werden. Sofern sie unsere Webseite weiter nutzen, geben Sie Einwilligung zu unseren Cookies.
Weitere Informationen finden sie in unserer Datenschutzerklärung bzw. im Impressum

Typ Cookie Anbieter Beschreibung Dauer
Notwendig CFGLOBALS gutfuerdich.at Cookie gesetzt durch Adobe ColdFusion-Anwendungen. In Verbindung mit CFID und CFTOKEN hilft dieses Cookie, ein Client-Gerät (Browser) eindeutig zu identifizieren, damit die Site die Sitzungsvariablen des Benutzers beibehalten kann. Wie diese verwendet werden, ist spezifisch für die Website. Browsermaximum
Notwendig CFID gutfuerdich.at Cookie gesetzt durch Adobe ColdFusion-Anwendungen. In Verbindung mit CFTOKEN hilft dieses Cookie, ein Client-Gerät (Browser) eindeutig zu identifizieren, damit die Site die Sitzungsvariablen des Benutzers beibehalten kann. Wie diese verwendet werden, ist spezifisch für die Website. CFID enthält eine fortlaufende Nummer zur Identifizierung des Clients. Browsermaximum
Notwendig CFTOKEN gutfuerdich.at Cookie gesetzt durch Adobe ColdFusion-Anwendungen. In Verbindung mit dem CFID hilft dieses Cookie, ein Client-Gerät (Browser) eindeutig zu identifizieren, damit die Site die Sitzungsvariablen des Benutzers beibehalten kann. Wie diese verwendet werden, ist spezifisch für die Website. CFTOKEN enthält eine Zufallszahl zur Identifizierung des Clients. Browsermaximum
Notwendig CookieConsentSyreta gutfuerdich.at Dieses Cookie speichert die Auswahl der Cookie Einstellungen, damit der Benutzer die Auswahl nicht bei jedem Seitenbesuch erneut treffen muss. 1 Jahr
Notwendig _landingReferrer gutfuerdich.at Speichert den Referrer mit dem die Seite beim ersten Aufruf geöffnet wurde. session
Notwendig _landingUrl gutfuerdich.at Speichert die zuerst aufgerufene Seite. session
Statistiken _ga www.google.com Dieses Cookie wird von Google Universal Analytics verwendet - einem häufig verwendeten Analysedienst. Dieses Cookie wird zur Unterscheidung eindeutiger Nutzer verwendet, indem eine zufällig generierte Nummer als Kundenkennung zugewiesen wird. Es ist in jeder Seitenanforderung auf einer Website enthalten und wird zur Berechnung von Besucher-, Sitzungs- und Kampagnendaten für die Analyseberichte der Websites verwendet. 2 Jahre
Statistiken _gat www.google.com Dieser Cookie wird von Google Universal Analytics verwendet, laut Dokumentation wird er zur Drosselung der Anforderungsrate verwendet, wodurch die Datenerfassung auf stark frequentierten Websites eingeschränkt wird. 1 Minute
Statistiken _gat_gtag_UA_* www.google.com Das Cookie wird von Google Analytics gesetzt, um eine eindeutige Nutzer-ID zu speichern. 1 Minute
Statistiken _gid www.google.com Dieses Cookie wird von Google Universal Analytics verwendet. Dies scheint ein neues Cookie zu sein, ab Frühjahr 2017 sind keine Informationen mehr von Google verfügbar. Es scheint einen eindeutigen Wert für jede besuchte Seite zu speichern und zu aktualisieren. 1 Tag