Weniger Druck, mehr Komfort für unsere Füße

Wenn wir im Herbst und Winter in warme Kleidung schlüpfen und festeres Schuhwerk wählen, sollten wir auch unsere Füße mit einer Extraportion Pflege verwöhnen. Denn: die Kombination aus eingeschränkter Mikrozirkulation, erhöhtem Druck und geringerer Luftzirkulation in Winterstiefeln begünstigt Druckstellen an Füßen und Zehen.

Schenken wir unseren Füßen und Zehen nicht die Aufmerksamkeit, die sie verdienen, kann es zu Druckstellen kommen. Probleme an den Füßen und Zehen sind zwar grundsätzlich saisonunabhängig, treten jedoch in der kalten Jahreszeit und vor allem in geschlossenen oder schlechtsitzenden Schuhen vermehrt auf. Feste Schuhe schränken die Mikrozirkulation von Haut, Bändern und Muskeln ein, erhöhen den Druck auf den Fuß und die Zehen und verringern gleichzeitig die Luftzirkulation. Auch angeborene Fußfehlstellungen, wie ein Plattfuß, können zu erhöhter Belastung führen. Hautrötungen, Schwellungen, Hühneraugen oder Blasenbildung sind typische Anzeichen für beginnende Druckbelastung. 

Richtige Pflege & passendes Schuhwerk
Die Expertinnen und Experten der OÖ Fachinstitute sorgen mit individuell angepassten Behandlungen dafür, dass Füße richtig in Schuhen platziert werden. Wichtig ist dabei, dass die Entlastung lediglich die Auswirkungen und nicht die eigentliche Ursache behandelt. Bequeme Schuhe in der richtigen Größe, bei Bedarf ergänzt durch orthopädische Einlegesohlen in Kombi mit professionellen, regelmäßigen Fußpflegebehandlungen beugen Druck an Füßen und Zehen bestmöglich vor.

Druckstelle! Was jetzt?
Auch bei sorgfältiger Pflege können Druckstellen entstehen. Bei bereits bestehenden Problemen empfiehlt es sich, die betroffenen Stellen möglichst wenig zu belasten und ein Fußpflege-Institut aufzusuchen. Dort werden betroffene Bereiche gründlich kontrolliert, behandelt und Verhornungen, Hühneraugen und Co. vorsichtig entfernt. Bei Bedarf fertigen die Expertinnen und Experten der OÖ Fachinstitute individuelle Orthesen an, die der Entlastung, Fixierung, Aktivierung und Funktionskorrektur dienen – sei es eine Ballenschale, ein Zehenzwischenkeil oder eine Zehenkuppe. Ergänzend dazu erhalten die Füße und Zehen die richtige Pflege, sowohl im Fachinstitut als auch für die Pflege zu Hause. Cremen, Lotionen und Masken, die die Durchblutung fördern und die Haut mit wertvollen Inhaltsstoffen versorgen, sind besonders in den kälteren Monaten zu empfehlen.

 

Für alle weiteren Fragen oder eine individuelle Beratung stehen Ihnen die Expertinnen und Experten der OÖ Fachinstitute jederzeit gerne zur Verfügung.

Sie haben noch Anregungen? Die Blogredaktion der Innung der Fußpfleger, Kosmetiker und Masseure der WKOÖ freut sich über jede Rückmeldung unter: fkm@wkooe.at

   Teilen

Diese Gut für dich-Blogbeiträge könnten Sie auch interessieren

So gelingt das Ball-Make-Up
Mit Heilmassage zurück ins Körpergefühl

© 2025 WKO Landesinnung

Ihre Wahl bezüglich Cookies auf dieser Webseite

Diese Website nutzt Cookies. Einige Cookies sind für eine gute Funktion der Website notwendig und können daher vom Besucher nicht abgelehnt werden, wenn Sie diese Website besuchen möchten. Andere Cookies werden von Partnern zu Analysezwecken verwendet, oder um Funktionen von Sozial Media Plattformen anbieten zu können. Diese können auf Wunsch abgelehnt werden. Sofern sie unsere Webseite weiter nutzen, geben Sie Einwilligung zu unseren Cookies.
Weitere Informationen finden sie in unserer Datenschutzerklärung bzw. im Impressum

Typ Cookie Anbieter Beschreibung Dauer
Notwendig CFGLOBALS gutfuerdich.at Cookie gesetzt durch Adobe ColdFusion-Anwendungen. In Verbindung mit CFID und CFTOKEN hilft dieses Cookie, ein Client-Gerät (Browser) eindeutig zu identifizieren, damit die Site die Sitzungsvariablen des Benutzers beibehalten kann. Wie diese verwendet werden, ist spezifisch für die Website. Browsermaximum
Notwendig CFID gutfuerdich.at Cookie gesetzt durch Adobe ColdFusion-Anwendungen. In Verbindung mit CFTOKEN hilft dieses Cookie, ein Client-Gerät (Browser) eindeutig zu identifizieren, damit die Site die Sitzungsvariablen des Benutzers beibehalten kann. Wie diese verwendet werden, ist spezifisch für die Website. CFID enthält eine fortlaufende Nummer zur Identifizierung des Clients. Browsermaximum
Notwendig CFTOKEN gutfuerdich.at Cookie gesetzt durch Adobe ColdFusion-Anwendungen. In Verbindung mit dem CFID hilft dieses Cookie, ein Client-Gerät (Browser) eindeutig zu identifizieren, damit die Site die Sitzungsvariablen des Benutzers beibehalten kann. Wie diese verwendet werden, ist spezifisch für die Website. CFTOKEN enthält eine Zufallszahl zur Identifizierung des Clients. Browsermaximum
Notwendig CookieConsentSyreta gutfuerdich.at Dieses Cookie speichert die Auswahl der Cookie Einstellungen, damit der Benutzer die Auswahl nicht bei jedem Seitenbesuch erneut treffen muss. 1 Jahr
Notwendig _landingReferrer gutfuerdich.at Speichert den Referrer mit dem die Seite beim ersten Aufruf geöffnet wurde. session
Notwendig _landingUrl gutfuerdich.at Speichert die zuerst aufgerufene Seite. session
Statistiken _ga www.google.com Dieses Cookie wird von Google Universal Analytics verwendet - einem häufig verwendeten Analysedienst. Dieses Cookie wird zur Unterscheidung eindeutiger Nutzer verwendet, indem eine zufällig generierte Nummer als Kundenkennung zugewiesen wird. Es ist in jeder Seitenanforderung auf einer Website enthalten und wird zur Berechnung von Besucher-, Sitzungs- und Kampagnendaten für die Analyseberichte der Websites verwendet. 2 Jahre
Statistiken _gat www.google.com Dieser Cookie wird von Google Universal Analytics verwendet, laut Dokumentation wird er zur Drosselung der Anforderungsrate verwendet, wodurch die Datenerfassung auf stark frequentierten Websites eingeschränkt wird. 1 Minute
Statistiken _gat_gtag_UA_* www.google.com Das Cookie wird von Google Analytics gesetzt, um eine eindeutige Nutzer-ID zu speichern. 1 Minute
Statistiken _gid www.google.com Dieses Cookie wird von Google Universal Analytics verwendet. Dies scheint ein neues Cookie zu sein, ab Frühjahr 2017 sind keine Informationen mehr von Google verfügbar. Es scheint einen eindeutigen Wert für jede besuchte Seite zu speichern und zu aktualisieren. 1 Tag